kirche.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Die gemeinschaftlich verantwortete Instanz von Menschen rund um die Kirche(n). Wir sind christlich, interkonfessionell und ökumenisch. kirche.social wird vom LUKi e.V. betrieben.

Serverstatistik:

252
aktive Profile

#schnittstelle

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Leider teilweise zäh vorgetragen, aber Inhaltlich dennoch interessanter #38C3-Talk, wie 2010 der #HDCP #MasterKey für das #DRM der #HDMI-#Video-#Schnittstelle u.a. aus #NVIDIA-#GPU-Hardware/Firmware extrahiert wurde.

Am besten gefällt mir die Stelle, wie der NVIDIA-#Security-Prozessor beim Versuch falsch signierten Code zu starten die korrekte bzw. erwartete Signatur einfach in einem Register vergisst, so dass man die Operation nur mit dieser Signatur restarten muss. 🤦

"The master key"
media.ccc.de/v/38c3-the-master

Mastodon-Client-API

Auch wenn sich im #Fediverse viel um #ActivityPub dreht und hier durchaus auch eine #Client-Schnittstelle skizziert ist, nutzt #Mastodon eine eigene Client-API, die (zumindest teilweise) auch von anderer fediversaler Serversoftware unterstützt wird (z.B. #Friendica, #Firefish, #Mammuthus).

Diese #API (application programming interface, eine #Schnittstelle zur #Programmierung von Anwendungen) dient Apps und Clients dazu, entsprechende Funktionen auf einer #Instanz durchzuführen. Diese API ermöglicht die Entwicklung von Apps wie #Tusky, #Fedilab & Co.

Man kann diese API auch nutzen, um Konten etwa (teil)automatisiert zu betreiben.

Oder Statistiken zu sammeln... oder... oder... ;-)

Die API ist soweit öffentlich dokumentiert und steht frei zur Verfügung.

Allgemeine Dokumentation zu #Mastodon (auf Englisch):
https://docs.joinmastodon.org/

"Getting started with the API":
https://docs.joinmastodon.org/client/intro/

Wer mit dem Gedanken spielt, die API zu nutzen, sollte sich mit #HTTP, #JSON & Co. anfreunden können. Und Englischkenntnisse sind in diesem Bereich grundsätzlich von Vorteil...

docs.joinmastodon.orgMastodon documentationWelcome to the Mastodon documentation!
Fortgeführter Thread

oder ausgespeist wird und summiert alles für die Einspeisung.
Anfang 2021 wurde das Projekt #OpenDTU gestartet, das es geschafft hat, die #Schnittstelle der #Hoymiles-Wechselrichter zu knacken und mittels #Microcontroller auszulesen. Die Werte können damit per #MQTT in ein kompatibles System (z.B. #ioBroker oder #NodeRed) geholt werden.
Als Vorbereitung auf OpenDTU habe ich nun damit begonnen, in NodeRed auf meiner #Synology eine Software zu programmieren, die die Werte der Anlage (im (...)

on

! Bist du noch da?

und

Die Einen ragen aus dem , die Anderen spiegeln sich drin. So ist die eine für Dinge, welche sonst nicht zusammenkommen können.
Das ist meine im Netz. Hier bekomme ich Kontakt zu , welche ich sonst nie kennenlernen würde.

Und darauf n’ !

jamendo.com/track/1964435/wate

Bleibt senkrecht und gesund!

Einreichungen

Noch bis zum 21. Juni 2022
werden
Bewerbungen für #Konferenzbeiträge angenommen.

Angesprochen sind Menschen aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, ...

#Ticketverkauf startet am 4. Juli 2022.

#BitsundBäume

Bits & Bäume ist das größte deutschlandweite zivilgesellschaftliche Bündnis an der #Schnittstelle zwischen #Digitalisierung und #Nachhaltigkeit

#CCC | Macht mit!
Zweite bundesweite #Konferenz #Bits & #Bäume

vom 30. September bis 2. Oktober

ccc.de/de/updates/2022/bitsund

www.ccc.deCCC | Macht mit! Zweite bundesweite Konferenz Bits & Bäume vom 30. September bis 2. Oktober