kirche.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Die gemeinschaftlich verantwortete Instanz von Menschen rund um die Kirche(n). Wir sind christlich, interkonfessionell und ökumenisch. kirche.social wird vom LUKi e.V. betrieben.

Serverstatistik:

250
aktive Profile

Was @maxschrems hier zum Thema Erpressbarkeit & Abhängigkeit durch Big Tech Made in USA sagt, ist so wahr wie besorgniserregend: sueddeutsche.de/kultur/max-sch

@kattascha @maxschrems Na ja .. Also, ich bin auch der Meinung, dass die genannten zumindest reguliert gehören und überhaupt zumindest Public Money OSS nutzen und fördern sollte. Aber: WENN ich z.B. in DE in die "Cloud" gehe, dann habe ich einen Vertrag mit einem Deutschen Unternehmen. Und das mag zwar einem US Unternehmen gehören, aber seine Assets und seine Mitarbeiter unterliegen immernoch Deutschen Recht. Also bitte, Warnung OK, aber keine Panikmache.

@WarpinWolf @kattascha @maxschrems und was macht das deutsche Unternehmen, wenn der Mutterkonzern den Hahn zudreht? Im Besten Fall Fanta, aber das wird uns nicht helfen.

@benny @kattascha @maxschrems es gibt nun mal - in einem Rechtsstaat - kein "Hahn zudrehen". Firmen sind legal entities die den lokalen Gesetzen unterliegen und die Personen in der GF sind dafür haftbar. USA kann die Firmen verkaufen, aber solange sie existieren gelten die Verträge. Und da sind - hoffentlich - die Aufstiegsklauseln definiert. Es sei denn irgendwelche Hobby Cxy haben da ihren Job nicht gemacht. Ggfs. überwiegt sogar öffentliches Interesse und staatliche Aufsicht kommt s. Gazprom

@WarpinWolf @kattascha @maxschrems im Rechtsstaat nicht, aber ob die USA noch ein Rechtsstaat ist oder wenn ja es auf absehbare Zeit bleibt, steht IMHO in den Sternen.

@benny @kattascha @maxschrems aber es geht doch nicht um die USA. Es geht um europäische Firmen in Europa die mit europäischen Firmen in Europa Verträge haben und von in Europa lebenden Personen geführt werden...

benny

@WarpinWolf @kattascha @maxschrems ja, und die europäischen Firmen beziehen die Produkte, die sie an europäischen Firmen verkaufen, aus den USA.