Auf der Suche nach einer fundierten medienpädagogischen Weiterbildung? Der Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis geht dieses Jahr mit #mepps22 in die achte Runde. Bewerbungen sind bis Ende Juni möglich. Weitere Infos hier: https://medienkompetenz.katholisch.de/kursausschreibung-mepps22-8-durchgang/
#Medienkompetenz
Foto: Ulrich Tausend, Bearbeitung: Jasmin Becela
Nicht zuletzt wegen #DarkPattern|s neigen viele Nutzer:innen dazu, Grundeinstellungen von Apps und Diensten im Netz einfach zu übernehmen. Genau da setzt der Privat-o-Mat von u.a. @lfdi an:
Veranstaltungshinweis: Anlässlich des #SID22 veranstalten FSM und FSF morgen Nachmittag ein medienpolitisches Fachgespräch: "Auf dem Weg zu einem neuen #JMStV"
Mehr Infos👉
https://www.fsm.de/de/medienpolitik
#safeinternetday
Es sind eigentlich nur wenige Handgriffe, mit denen #Hackern das Leben erschwert werden kann. Die #Zeitschrift c't stellt jedes Jahr eine aktualisierte Liste mit Hinweisen für Smartphone usw. zusammen, die kostenlos als PDF heruntergeladen werden kann.
https://ftp.heise.de/ct/listings/2021/20/ct_security_checkliste_2022.pdf
Computer- bzw. #Videospiele stehen gerade jetzt vor #Weihnachten auf den Wunschzetteln vieler Heranwachsender. Unser aktueller #Filmtipp „Generation Bildschirm“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Kinder heute spielen.
https://medienkompetenz.katholisch.de/generation-bildschirm/
#Flinga ist eine kostenfreie Web-Anwendung, die zur kollaborativen Arbeit in #Gruppen oder im #Unterricht genutzt werden kann. Dabei muss lediglich der Ersteller, also bspw. die Lehrkraft, einen Account anlegen. Unser #Tool des Monats!
Das Projekt SHERPA– Shaping the Ethical Dimensions of Smart Information Systems befasst sich mit den ethischen Implikationen smarter Informationssysteme. Neben theoretischen und praktischen Angeboten hat das Projekt auch eine spielerische Auseinandersetzung gefördert. Der Amsterdamer Künstler Tijmen Schep hat eine Webseite entwickelt, die an die Hintergründe von Gesichtserkennung heranführt, indem die Spieler:innen versuchen, diese mit Grimassen zu überlisten. ⠀
⠀
Unser #filmtipp im November ist online! Im Fokus stehen dabei die Themen #gaming und Cyberkriminalität: Jan hat Freunde aus dem Internet und spielt ein Online-Game namens „Schlacht um Utgard“, in das er viel Zeit investiert. Doch kurz bevor er sich dem nächsten Online-Event „Ragnarök“ stellen kann, wird sein Account gestohlen...🕹🚔⠀
https://medienkompetenz.katholisch.de/gaming-offline-das-leben-ist-kein-bonuslevel/
Nachhaltigkeit, Fridays for Future, CO₂ Emissionen bzw. carbon footprint – Begriffe und Themen, die nicht nur unsere Zeit, eine ganze Generation und mittlerweile auch die Politik prägen. Und auch die Herstellungsprozesse sowie die dabei benötigten Ressourcen, im Zuge des Digitalisierungsschubs, führen zu einer schlechten Ökobilanz der Gerätschaften. Kann Medienpädagogik und damit die Vermittlung von Medienkompetenz bzw. Medienbildung überhaupt nachhaltig sein?
https://medienkompetenz.katholisch.de/medienpaedagogik-und-nachhaltigkeit/
Unser Newsletter im November ist da mit vielen spannenden und neuen Infos!
Zum Beispiel startet die Anmeldung zu unserem kostenfreien Workshop zusammen mit dem KEB RLP „Besinnungslose (Advents-)zeit: Digitalität und New work“ am 14.12.2021 von 11:00 – 13:00 Uhr. Nach 18 Monaten „Corona“ ist es Zeit, einmal innezuhalten und zu schauen, welche Auswirkungen die Pandemie und die damit verbundenen Veränderungen unseres Alltags in unseren Arbeitsfeldern hatten.
https://medienkompetenz.katholisch.de/besinnungslose-advents-zeit-digitalitaet-und-new-work/
Wir schreiben das Jahr 2021 und alle sozialen Medien sind in der Hand einiger weniger großer Konzerne. Alle sozialen Medien? Falsch – es gibt ein ganzes Universum von freien Instanzen, die sich untereinander verbinden: das Fediverse! Und das Beste ist, dass es im Gegensatz Facebook & Co bei vielen dieser Dienste sogar möglich ist, einander über die Grenzen hinweg zu folgen. Aber wie funktioniert das Fediverse und was gibt es da alles? 🛠8️⃣
https://medienkompetenz.katholisch.de/fediverse-tools-spezial-teil-8/
Das fünfte #alumnitreffen im Rahmen des Angebots Zertifikatskurs Medienpädagogische Paxis #mepps fand erstmals online statt! Denn dankenswerterweise hatten die Absolventen auf den traditionellen Präsenztermin Anfang Oktober verzichtet, um den Abschluss des sechsten Kursdurchgangs nach 23 Monaten zu ermöglichen. Und so trafen sich die Alumni am 22. und 23. Oktober 2021 per Zoom bzw. in Gather, um sich fortzubilden, zu vernetzen und sich zu aktuellen Themen auszutauschen.
https://medienkompetenz.katholisch.de/alumni-treffen-online-2021/
Wir machen mit beim #escm - dem European Cyber Security Month! Seit 2012 sensibilisiert der #escm europaweit Bürger:innen und Organisationen für den umsichtigen und verantwortungsbewussten Umgang im Cyber-Raum.
Passend dazu haben wir die besten Materialien zum Thema #internetsicherheit aus unserer Mekomatdatenbank herausgesucht und zusammengestellt.
Der „Enthasser“ ist das Sensibiisierungs-Tool des SWR
gegen Hate Speech.
Passend zum Unterrichtsmaterial bieten wir im September gemeinsam mit dem SWR passend dazu einen Fortbildungs-Nachmittag für Lehrer:innen an.
https://medienkompetenz.katholisch.de/der-enthasser-workshop/
Digitalisierung ist ein Wort, das für Wandel und für Veränderung steht. Doch damit verbunden sind oftmals hohe Anschaffungskosten, um am Puls der Zeit agieren zu können, wodurch Digitalisierung auch zu einer sozialen Frage wird. 📱❓
https://medienkompetenz.katholisch.de/digitalisierung-ein-moeglicher-verschuldungsgrund-oder-eine-soziale-frage/
Jede und jeder hat laut Grundgesetz das Recht, sich aus allgemeinen zugänglichen Quellen ungehindert zu informieren. Dass dabei leider immer noch zu selten Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten bedacht werden, ist schade und bedarf dringender Verbesserung. Unser #mekomatdesmonats setzt genau dort an und erklärt in leichter Sprache die wichtigsten Infos rund um Erziehung und digitale Medien.
https://mekomat.de/mein-kind-und-sein-handy-leichte-sprache/
Die Teile 6 und 7 unserer Tools-Reihe sind online und diesmal mit ganz besonderen und auch wichtigen Themen: Online-Spiele und Videokonferenzen! 🎮🖥📱
Wir freuen uns, unseren #mekomat des Monats vorzustellen! Mit ihrer Broschüre "Vertraust du noch oder checkst du schon?" zeigen klicksafe auf, wie Verschwörungserzählungen erkannt und Informationen gefiltert werden können. Die Broschüre erklärt Begrifflichkeiten und richtet sich mit weiterführende Links primär an Eltern.
https://mekomat.de/vertraust-du-noch-oder-checkst-du-schon/
Heute startet die Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz (https://bit.ly/3AqeZK2)!
Die Clearingstelle Medienkompetenz ist mit dabei und bietet ihren Workshop "Bildung.Geht.Online. Tools für die Zusammenarbeit und Lernen" an.
Thema ist alles rund um Kommunikation, Tools und Inhaltsvermittlung. Da dürfen nützliche Apps und praktische Tipps zum Datenschutz nicht fehlen!
Datum: 07.07.2021
Uhrzeit: 10 Uhr
Direkt zur Anmeldung: https://bit.ly/3jE1JLY
Die Woche der #Medienkompetenz #RLP startet am Montag mit vielen spannenden Veranstaltungen. Prof. @andreasbuesch gibt einen kostenlosen Workshop zum Thema Tools am 7. Juli um 10 Uhr. Meldet euch, wenn ihr noch teilnehmen wollt. Mehr Infos: http://t1p.de/wMKRLP21 #wmkrlp2
Die Clearingstelle Medienkompetenz ist eine Einrichtung der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz. Zentrale Aufgabe ist die Unterstützung von Multiplikator:innen im Bereich Medienbildung bzw. Medienkompetenz-Vermittlung.