kirche.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Die gemeinschaftlich verantwortete Instanz von Menschen rund um die Kirche(n). Wir sind christlich, interkonfessionell und ökumenisch. kirche.social wird vom LUKi e.V. betrieben.

Serverstatistik:

252
aktive Profile

#zuhoren

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

'Hagiographische Dissonanz' nennt Bernhard Pörksen das Phänomen, wenn Menschen ihren gestürzten Helden um jeden Preis verteidigen, weil sie ihn irgendwann auf ein haushohes Podest gestellt haben. Sie wollen nicht von ihrem Idol lassen, noch wollen sie sich der Peinlichkeit aussetzen, blinder Anhänger gewesen zu sein.

Irgendwie hat mich das damit versöhnt, dass die aussichtstreichen Kanzlerkandidaten überhaupt kein Charisma haben.

tinyurl.com/3yzk2ce3

Hanser LiteraturverlageZuhörenWarum hören wir nicht zu? Ein Plädoyer, sich der Welt zu öffnen, von Bernhard Pörksen, der bereits in seinem Buch „Die große
#Zuhören#Lesetipp#Buch

In unserer Gesellschaft erleben wir immer wieder, dass Menschen ausgegrenzt, verachtet oder mit überzogen werden. Worte werden schärfer, der Ton rauer. Doch unser Zusammenleben braucht keine , sondern . Kein Schubladendenken, sondern echtes . Kein Gegeneinander, sondern ein starkes .

Lasst uns mit dem Herzen sehen – für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch zählt.

tube.onlinekirche.net/w/6bAPDC

Lebenswert - ein liebevolles Zeichen der #Fürsorge: im dichtbesetzten #Bus, morgens im #Berufsverkehr, helfen alle mit, die alte Dame mit dem Rollator sicher in den Bus zu bekommen. Lächeln, zuhören, zupacken.
Frei nach Kurt #Schwitters: "Hannover, Oh Du Geliebte meiner 27 Sinne, ich liebe Dir!" ( #MERZ -Gedicht "Anna Blume")

Gehen wir raus auf die Straße: zum #lächeln #zuhören #zupacken und zum #demonstrieren - für unsere #Gemeinschaft, gegen den #Haß.

#Lebenswert nicht nur in #Hannover

Kommunikation

Kommunizieren, wir tun es ständig, immer und überall. Egal ob die Voicemail, der Videocall, die E-Mail, oder nur ein Herz als Reaktion auf einen Social Media-Beitrag. Oder reale Gespräche, Begegnungen, nur ein Lächeln im vorbei gehen. Kommunikation kann verbal, also mit dem Mittel der Sprache oder sprachlicher Zeichen sein, oder nonverbal durch Gesten, Mimik etc..

Zur Kommunikation gehören immer zwei, Sender*in und Empfänger*in, deren Rollen sich in einem Gespräch im besten Fall abwechseln. Im allerbesten Fall sind sie gleichwertig und gleichberechtigt aufgeteilt.

Zum Verständnis der #Kommunikation zwischen Sender:in und Empfänger:in finde ich das Vier-Seiten-Modell von Friedemann Schulz von Thun sehr hilfreich:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vier-Seiten-Modell

Ein Kommentar von StmpAch

Die Schwierigkeit der Kommunikation liegt in der Beziehung zwischen Sender*in und Empfänger*in, denn die ausgesandten Zeichen sind nicht immer eindeutig, sie können unterschiedlich interpretiert werden. Und hier liegt die Krux, werden die Zeichen anders verstanden als von der sendenden Person intendiert, dann entsteht ein Missverständnis. Per se nichts Schlimmes, solange wir die Räume zu Klärung offenlassen.

Doch sie scheinen sich bisweilen zu schließen, zumindest aber eng zu werden. Die Gründe hierfür zu finden, dass ist Aufgabe von Soziolog*innen, Kommunikationspsycholog*innen etc. Und diese Gründe sind vielleicht für dieses Werkzeug zu vernachlässigen.

Denn auch ohne die Gründe zu kennen, können wir uns dazu entscheiden in unserer eigenen tagtäglichen Kommunikation wohlwollend zuzuhören und auch zu sprechen. Das bedeutet nicht, dass wir alles gut finden, oder schönreden, was das Gegenüber aussendet. Auch in wohlwollender Kommunikation ist Kritik möglich und vielleicht sogar besser möglich, weil beide Seiten sich darüber bewusst sind, dass kritische wohlwollende Kommunikation einen guten Erkenntnisgewinn generieren kann.

In wohlwollender Kommunikation liegt sogleich eine Anerkennung des Gegenübers, eine Wertschätzung

Kommunikation

Ein weiterer Punkt ist die Macht der Sprache. Wir können uns entscheiden Hass mit Sprache zum Ausdruck zu bringen, in dem Wissen das dadurch weitere Hass generiert wird. Wir können uns auch entscheiden die Macht der Sprache anders zu nutzen, positiver und zukunftsorientierter.

Hierzu eine kleine Anekdote. In der Kölner Ehrenstraße spielt häufig Stadtgeklimper Klavier. Und es ist immer wieder eine Freude Stadtgeklimper spielen zu hören, oft genug entsteht bei dem ein oder anderen Lied ein Chor aus Passante*innen. Und oft genug kommt das Ordnungsamt vorbei. Nun gab es Spenden von allerlei Menschen, auch Abwohnenden, zur Begleichung des letzten Bußgelds. Und es ist zu viel Geld zusammen gekommen, weshalb Stadtgeklimper via Social Media fragte, was mit „unserem Geld“ geschehen sollte. Und jetzt sind wir an dem Punkt angekommen, weshalb ich hier diese Anekdote einfließen lasse. „Unser Geld“. Das Wording, die Sprache, wohlwollende und feinfühliger Umgang damit können so leicht die Wertschätzung für entgegengebrachte Solidarität zum Ausdruck bringen. Unabhängig von der eigentlichen Frage, zeigt sich das gerade durch die Formulierung „unser Geld“.

Eine kleine Abweichung, oder vielmehr ein konkreter und feinfühliger Gebraucht von Worten kann unsere Perspektive und Haltung beeinflussen. Dies muss manchmal garnicht bemerkt werden. Sprache prägt unser Denken, wir denken in Sprache. Ein einfacher Test reicht, versuche ohne Worte zu denken und sei es etwas Einfaches, wie an das Abendessen oder das Gefühl, als wir das letzte Mal verliebt waren. Das Denken wird in Worten stattfinden, selbst dann, wenn uns eigentlich die Worte fehlen, wie bei dem Beschreiben das Gefühl des Verliebtseins.

Aus diesem Grund kann Sprache unser Denken beeinflussen und unser Handeln. Und mittels Kommunikation tragen wir unsere Sprache, unsere Art zu sprechen weiter und haben auch Einfluss auf das Denken unserer Mitmenschen, zumindest derer die unsere Worte hören oder lesen (siehe die Anekdote zur Stadtgeklimper).

Deswegen gilt es Worte abzuwägen, deswegen sprechen wir von Klimakrise statt von Klimawandel, weil das Wort Krise die Realität und die Dringlichkeit zu handeln zum Ausdruck bringt.

Deswegen sprechen wir von 1,5° Grenze, weil das Zeil Klimagerechtigkeit ist und die globale Erderwärmung auf (insofern es noch möglich ist) auf 1,5° zu begrenzen, bzw. jedes weiter zehntel Grad Erderwärmung zu verhindern. 

Deswegen, habt ein Auge und Ohr auf eure Kommunikation. Und wie immer teilt gerne unser #MUST HAVE. Im nächsten Beitrag geht es dann wieder um handfesteres, um konkrete Lösungsideen.

Mehr zum Thema

https://koelle4future.de/blog/tag/musthave

Schauen Sie mal in Ihren elektronischen Briefkasten – der #LRZNewsletter dürfte dort gerade gelandet sein: Viel Spaß beim #lesen auch beim #zuhören und #planen der darin empfohlenen Veranstaltungen: t9b28f78b.emailsys1a.net/maili
Falls der #newsletter nicht bei Ihnen landet, klönnen Sie ihn hier ganz bequem #abonnieren in Deutsch oder in Englisch – was besser passt: lrz.de/wir/newsletter/

Sozialminister Manne Lucha eröffnete am Wochenende den Inklusionstag in #Neresheim. Der Tag stand unter dem Motto "Miteinander – Füreinander – mit allen Sinnen".

In Spielen konnten Besucherinnen und Besucher erfahren, wie ist es, mit einer #Behinderung zu leben und wie man Menschen mit Behinderungen besser unterstützt. Denn eine inklusive Gesellschaft können wir nur zusammen gestalten.
Sie lebt vom #Kennenlernen, vom #Zuhören, von gegenseitigem #Respekt und #Kommunikation auf Augenhöhe.

Ich habe eine ganz verrückte Idee: eine Empathie-Partnerschaft.

Oder anders: Die Idee ist nicht von mir, sondern ein Vorschlag der Trainerin für Gewaltlose Kommunikation. Wie es funktioniert, steht im Anhang.

Ich würde das Gespräch gern um den Part ergänzen, dass man auch über die andere Konfliktpartei spricht (wenn es denn um einen Konflikt geht) …
1/2

#kommunikation #gfk #gewaltfreiekommunikation #empathie #zuhören #konflikt #streit :boost: