@mondstern @gerhardbeck @luki #librechurch:synod.im
@Ingolf Guten Morgen Ingolf, danke für das Engagement! Fühl dich frei. Wär aber tatsächlich schön, wenn du im Matrix-Raum Hallo sagen und dich etwas einlesen könntest. Denn beim Projekt LibreChurch geht es inhaltlich nicht um theologische Themen, sondern um Freie Software in den Kirchen. Unser Schwerpunkt ist nicht bestimmte Themen inhaltlich zu entwickeln, sondern eine Plattform für viele kirchliche Zwecke zu entwickeln. Da habe ich das Gefühl gibt es noch ein deutliches Missverständnis.
@Ingolf1 @bsm @troetschubser Wir machen auch keine Veranstaltungen im Moment. Alle Dienste findest du auf librechurch.org, weitere Infos bei Gelegenheit auf luki.org. Eine gute Adventszeit!
@Ingolf1 @bsm @troetschubser Wir haben zB #librechurch:synod.im - betreiben aber für die Transparenz der Nutzenden selbst aber keine Bridges.
@Ingolf1 @bsm @troetschubser Wir haben nur sehr begrenzte Möglichkeiten. Konzentration ist da der einzige Weg, um etwas zu schaffen. XMPP ist bei uns definitiv raus. Das nutzen wir nur noch bei Jitsi fürs Signaling.
@Ingolf1 @bsm @troetschubser Wir haben lange beide Systeme verglichen. Matrix hat beim Feature-Set und der System-Unterstützung gewonnen, wird sehr aktiv weiterentwickelt und heute auch zunehmend von öffentlichen Einrichtungen genutzt: Bundesländer für Schulen, Bundeswehr, Regierung in Frankreich etc. Da passt natürlich gut, wenn wir im kirchlichen Bereich kompatibel sind.
@bsm @troetschubser War da nen Google-Tracker? Wusste das nur von der iOS-Version. Für den Pushserver braucht man nen synod-Account, die synod-App und die Google Play Version. Der F-Droid-Build unterstützt die API nicht.
@bsm @troetschubser 👍 Wobei das mehr Kosmetik ist. Unser synod.im ist einfach Element mit dem Server voreingestellt. Den größten technischen Vorteil, nämlich die Verwendung unseres Pushservers, fällt in der F-Droid-Version raus.
> jitsi.luki.org <
hat hier dieses Jahr schon zwei Menschen sehr glücklich gemacht, die sich so sehen konnten, obwohl sie sich nicht treffen konnten, wie sonst jeden Sommer
❤
Der Dank geht außerdem natürlich raus an Christoph Settgast, der die Technik betreut und an einen großzügigen Spender, der uns den Dienst für zwei Jahre finanziert hat. ❤️
Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung findet ihr auch auf #GitHub: https://github.com/luki-ev/doc-legal/tree/master/jitsi
Schon länger ist https://jitsi.luki.org bei uns im Probebetrieb. Jetzt gibt es Nutzungsbedingungen mit einem Vertrag über Auftragsverarbeitung, mit dem ihr den Dienst geordnet in eurer Schule, Kirchengemeinde,… nutzen könnt. #jitsi #videokonferenz #OpenSource #digitalekirche
Anleitung für Nutzer:innen: https://doc.librechurch.org/Edit.jsp?page=Jitsi%20Meet
Serverarchitektur: https://doc.librechurch.org/Wiki.jsp?page=AdminJitsi
Danke an @ChristianBrecheis für die tollem Dokumente. Könnt ihr unter CC-Lizenz für euren Jitsi-Dienst auch verwenden.
@teckids_eV @letterus Super. Beides läuft hier auch. Interessiert uns sehr!
Wir wollen zur gemeinsamen Entwicklung eines neuen virtuellen Klassenzimmers auf Basis von #Matrix und #Jitsi Meet einladen. Wer sich interessiert, findet hier einen kurzen Umriss und eine Terminabstimmung für ein Kick-Off: https://leopard.social/t/meet-in-one-virtuelle-meetings-mit-freien-standards/139
Lioh Möller plädiert für „Freedom as a Service“. Ein toller Begriff und eine gute Idee - die wir mit @librechurch umsetzen. https://gnulinux.ch/freedom-as-a-service #floss #saas
Grad per Matrix telefoniert. Ach ne, heißt ja Audiokonferenz 🤓
Danke @librechurch
@troetschubser @d599f84e @nipos @fdroidorg Bisher ist keine geplant, glaube ich. 😉
@nipos Ok, danke, kann sein, dass das ungenau war. Wir haben die App mal mit MicroG ausprobiert. Aber hat leider nicht funktioniert. Das ist Teil des Problems: Wenn wir einen Release-Kanal warten, möchten wir auch dafür Support leisten. Uns geht es um die Endanwender. Je mehr Kanäle, umso schwieriger wird das. Von daher müssen wir uns begrenzen. But feel free: Bau die App, verlinke die apk hier, damit haben wir kein Problem.
@d599f84e @nipos @troetschubser @fdroidorg Danke für den guten Hinweis. Hier ist das Repo:
https://github.com/luki-ev/synod-android
Selber bauen erlaubt. 😉 In den F-Droid Store stellen natürlich auch. Wir freuen uns über Unterstützung.
@nipos @troetschubser @fdroidorg Wir ändern das gerne, wenn unser Fork andere Features als Element haben sollte. Das ist aber im Moment nicht absehbar.
Gemeinschaftlich und unabhängig arbeiten.
Freie Software für eine freie Kirche.
Das Team des LibreChurch-Projekts betreibt die Mastodon-Instanz kirche.social.