Hallo liebe Follower:innen, ich suche (immer noch) nach einem Zugang zum Thema #Podcasting und interessiere mich für eure Einschätzungen:
Hört ihr Podcasts, wenn ja, warum?
Zu welchen Themen hört ihr Podcasts?
Wann und wo hört ihr?
Danke! Gerne RT!
Oookay. Der ging durch die Decke. Danke fürs boosten und die informativen Replys!
Also, zusammengefasst: Die meisten hören bei der Hausarbeit und (ziemlich deutlich) bei dem Weg zur Arbeit.
Die meisten hören außerdem, um sich zu informieren und zu bilden. Aber auch, weil eine Haltung gefällt oder eine emotionale Beziehung (zum Thema oder zur Sprecher:in besteht).
Insgesamt alles sehr spannend. Danke.
Kirche, Glaube
Ich erlaube mir doch noch eine kleine theologische Schlussfolgerung. Podcasts sind theologisch besonders für Protestant:innen interessant, weil sie als Medium auf die Sprachebene und die Inhalte verdichten ohne die Beziehungsebene zu vernachlässigen.
Sie sind theologisch eine Herausforderung, weil sie "nebenbei" gehört werden und damit nicht den gleichen Ansprach an die Hörer:innen haben wie eine Live-Veranstaltung oder ein Video, dem man sich schwerer entziehen kann.
Kirche, Glaube
Ich denke, es könnte auch von der / für die Sprache interessant sein.
Predigt-Stil passt ja vielleicht nicht so und das Wort-zum-Tage-Format auch nicht...
Also vielleicht auch ein Erprobungsraum des Von-Gott-Sprechens.
(auch kein neues Thema, ich weiß 😉)
Der ZEIT-Podcast "Unter Pfarrerstöchtern" bekommt da viel Lob, hab ich gehört - aber nur aus zweiter Hand, selbst keine Erfahrungen.
Kirche, Glaube
@holzgedackt Ja, da kann man sicher viel ausprobieren. Die Pfarrerstöchter sind ja nun zu zweit, eher Plauderstil und dann natürlich noch sehr viel Niveau. So hoch muss man die Messlatte ja nicht legen. 😉
Kirche, Glaube
Den spannenden theologischen Gewinn sähe ich darin, dass man gerade durch den Verzicht auf überhöhte Ansprüche (ungeteilte, durchgängige Aufmerksamkeit) Relevanz sehr konkret im Alltag entfalten kann.
Soweit. Viel gelernt die letzten Tage.